- Cousin
-
* * *
Cou|sin [ku'zɛ̃:], der; -s, -s:Sohn eines Onkels oder einer Tante:am Wochenende will ich meinen Cousin besuchen.Syn.: ↑ Vetter.* * *
* * *
Cou|sin [ku'zɛ̃: ], der; -s, -s [frz. cousin, über das Vlat. zu lat. consobrinus]:er ist mein C., ein C. von mir.* * *
ICousin[ku'zɛ̃, französisch] der, -s/-s, Sohn von Bruder oder Schwester eines Elternteils, Vetter. - Cousine [ku'zi:nə] die, -/-n, auch Kusine, Tochter von Bruder oder Schwester eines Elternteils, Base.Cousin[ku'zɛ̃],1) Jean, der Ältere, genannt Janet [ʒa'nɛ], Jehanet [ʒa'nɛ], französischer Maler, Bildhauer und Holzschneider, * Soucy (bei Sens) gegen 1500, ✝ Paris 1560 oder 1561, Vater von 2); vertrat mit seinen Gemälden, Glasfenstern und Tapisserien den französischen Manierismus unter italienischem Einfluss.2) Jean, der Jüngere, französischer Maler und Stecher, * Sens (?) um 1522, ✝ Paris (?) um 1595, Sohn von 1); setzte in Glasfenstern, Gemälden und Stichen den Stil seines Vaters fort; seine Begabung zeigen auch seine Buchillustrationen (u. a. Ovid und äsopische Fabeln).3) Victor, französischer Philosoph und Politiker, * Paris 28. 11. 1792, ✝ Cannes 13. 1. 1867; lehrte seit 1828 an der Sorbonne, später Direktor der École Normale (1834) und Unterrichtsminister (1840); wurde auf seinen Reisen zwischen 1817 und 1825 nach Deutschland mit G. W. F. Hegel und F. W. J. Schelling bekannt; förderte, auch als Herausgeber und Übersetzer der Werke von Proklos (6 Bände, 1820-27), Platon (13 Bände, 1825-40) und Descartes (11 Bände, 1826), das Studium der Philosophiegeschichte sowie der deutschen Philosophie in Frankreich. Philosophisch vertrat Cousin einen Eklektizismus, wobei er Elemente des Empirismus J. Lockes und des deutschen absoluten Idealismus verband. Cousin gründete die Philosophie auf die psychologische Methode, d. h. auf die Untersuchung der Möglichkeiten des menschlichen Bewusstseins.Ausgaben: Œuvres, 3 Bände (1840-41); Cours de l'histoire de la philosophie moderne, 8 Bände (1846-47); Fragments philosophiques, 5 Bände (51865-66, Nachdruck 1970).H. J. Ody: V. C. Ein Lebensbild im dt.-frz. Kulturraum (1953);A. Cornelius: Die Geschichtslehre V. C.s. Unter besonderer Berücksichtigung des Hegelschen Einflusses (Genf 1958);* * *
Universal-Lexikon. 2012.