Cousin

Cousin

* * *

Cou|sin [ku'zɛ̃:], der; -s, -s:
Sohn eines Onkels oder einer Tante:
am Wochenende will ich meinen Cousin besuchen.
Syn.: Vetter.

* * *

Cou|sin 〈[ kuzɛ̃:] m. 6〉 = Vetter (1) [frz.]

* * *

Cou|sin [ku'zɛ̃: ], der; -s, -s [frz. cousin, über das Vlat. zu lat. consobrinus]:
Sohn des Bruders od. der Schwester eines Elternteils; Vetter (1):
er ist mein C., ein C. von mir.

* * *

I
Cousin
 
[ku'zɛ̃, französisch] der, -s/-s, Sohn von Bruder oder Schwester eines Elternteils, Vetter. - Cousine [ku'zi:nə] die, -/-n, auch Kusine, Tochter von Bruder oder Schwester eines Elternteils, Base.
 
II
Cousin
 
[ku'zɛ̃],
 
 1) Jean, der Ältere, genannt Janet [ʒa'nɛ], Jehanet [ʒa'nɛ], französischer Maler, Bildhauer und Holzschneider, * Soucy (bei Sens) gegen 1500, ✝ Paris 1560 oder 1561, Vater von 2); vertrat mit seinen Gemälden, Glasfenstern und Tapisserien den französischen Manierismus unter italienischem Einfluss.
 
 2) Jean, der Jüngere, französischer Maler und Stecher, * Sens (?) um 1522, ✝ Paris (?) um 1595, Sohn von 1); setzte in Glasfenstern, Gemälden und Stichen den Stil seines Vaters fort; seine Begabung zeigen auch seine Buchillustrationen (u. a. Ovid und äsopische Fabeln).
 
 3) Victor, französischer Philosoph und Politiker, * Paris 28. 11. 1792, ✝ Cannes 13. 1. 1867; lehrte seit 1828 an der Sorbonne, später Direktor der École Normale (1834) und Unterrichtsminister (1840); wurde auf seinen Reisen zwischen 1817 und 1825 nach Deutschland mit G. W. F. Hegel und F. W. J. Schelling bekannt; förderte, auch als Herausgeber und Übersetzer der Werke von Proklos (6 Bände, 1820-27), Platon (13 Bände, 1825-40) und Descartes (11 Bände, 1826), das Studium der Philosophiegeschichte sowie der deutschen Philosophie in Frankreich. Philosophisch vertrat Cousin einen Eklektizismus, wobei er Elemente des Empirismus J. Lockes und des deutschen absoluten Idealismus verband. Cousin gründete die Philosophie auf die psychologische Methode, d. h. auf die Untersuchung der Möglichkeiten des menschlichen Bewusstseins.
 
Ausgaben: Œuvres, 3 Bände (1840-41); Cours de l'histoire de la philosophie moderne, 8 Bände (1846-47); Fragments philosophiques, 5 Bände (51865-66, Nachdruck 1970).
 
 
H. J. Ody: V. C. Ein Lebensbild im dt.-frz. Kulturraum (1953);
 A. Cornelius: Die Geschichtslehre V. C.s. Unter besonderer Berücksichtigung des Hegelschen Einflusses (Genf 1958);
 W. V. Brewer: V. C. as a comparative educator (New York 1971).
 

* * *

Cou|sin [ku'zɛ̃:], der; -s, -s [frz. cousin, über das Vlat. zu lat. consobrinus]: Sohn von Bruder oder Schwester eines Elternteils; ↑Vetter (1): er ist mein C., ein C. von mir.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • cousin — cousin, ine 1. (kou zin, zi n ) s. m. et f. 1°   Il se dit de tous les parents ou alliés autres que ceux qui ont un nom spécial. Les cousins germains sont les cousins issus de frères ou soeurs. Les cousins issus de cousins germains sont les… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Cousin — bezeichnet: einen Verwandtschaftsgrad, siehe Verwandtschaftsbeziehung#Cousin und Cousine Cousin Island, Insel der Seychellen Cousin (Fluss), Fluss in Frankreich Cousin ist der Familienname folgender Personen: Daniel Cousin (* 1977), gabunischer… …   Deutsch Wikipedia

  • cousin — [kuz′ən] n. [ME cosin < OFr < L consobrinus, orig., child of a mother s sister, also cousin, relation < com , with + sobrinus, cousin on the mother s side < base of soror, SISTER] 1. Obs. a collateral relative more distant than a… …   English World dictionary

  • COUSIN (J.) — COUSIN JEAN, LE PÈRE (1490 env. env. 1560) & LE FILS (1522 env. env. 1594) Après avoir travaillé comme géomètre en 1526 dans sa ville natale de Sens, où il séjourne jusqu’en 1540, et après avoir réalisé des cartons pour les vitraux de la… …   Encyclopédie Universelle

  • COUSIN (V.) — COUSIN VICTOR (1792 1867) Fils d’un ouvrier joaillier, Victor Cousin, après de brillantes études secondaires au lycée Charlemagne, entre, en 1810, à l’École normale supérieure, où il subit l’influence durable de Pierre Laromiguière; celui ci… …   Encyclopédie Universelle

  • cousin — (n.) mid 12c., from O.Fr. cosin (12c., Mod.Fr. cousin) nephew, kinsman, cousin, from L. consobrinus cousin, originally mother s sister s son, from com together (see COM (Cf. com )) + sobrinus (earlier *sosrinos) cousin on mother s side, from… …   Etymology dictionary

  • cousin — ► NOUN 1) (also first cousin) a child of one s uncle or aunt. 2) a person of a kindred people or nation. ● first cousin once removed Cf. ↑first cousin once removed ● second cousin Cf. ↑ …   English terms dictionary

  • Cousin — Cous in (k[u^]z n), n. [F. cousin, LL. cosinus, cusinus, contr. from L. consobrinus the child of a mother s sister, cousin; con + sobrinus a cousin by the mother s side, a form derived fr. soror (for sosor) sister. See {Sister}, and cf. {Cozen},… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Cousin — Sm Vetter std. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. cousin, dieses aus l. cōnsobrīnus ( die Geschwisterkinder zueinander sind ), aus l. sobrīnus Geschwisterkind , einer Ableitung von l. soror f. Schwester . Das Femininum hat sich in der… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Cousin — Cousin: Die Anfang des 17. Jh.s aus dem Frz. übernommene Verwandtschaftsbezeichnung schränkte den Geltungsbereich des ererbten Wortes ↑ Vetter ein. Heute drängt allerdings das Wort »Vetter«, vor allem in der Hochsprache, das Wort »Cousin« wieder… …   Das Herkunftswörterbuch

  • cousin — a Consanguineus, quasi Consanguin. Deux cousins germains fils de deux freres, ou de deux soeurs, Fratres patrueles, Sobrini, Consobrini. Cousin germain par nature, ou frere germain d amitié, Frater cognatione patruelis amore germanus. Un cousin,… …   Thresor de la langue françoyse

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”